Warum klingen nicht alle
Töne meiner Mundharmonika richtig?
Obwohl es ziemlich leicht ist, einfache Melodien auf einer Mundharmonika zu spielen, haben Anfänger häufig Probleme, die nicht unbedingt am Instrument liegen. Sowohl bei zu hohem als auch zu niedrigem Luftdruck erklingen manche Töne gar nicht, oder sie erzeugen Nebengeräusche. Es ist unbedingt erforderlich zu lernen, mit dem richtigen Luftdruck sowie der passenden Mund- und Rachenstellung zu atmen. Die Mundharmonika klingt am besten, wenn der Spieler entspannt vom Zwerchfell atmet, mit der Lunge ca. halbvoll. |
|
Warum kriege ich keinen
guten Sound bei den unteren Ziehtönen?
Ein häufiges Problem ist, dass die unteren Ziehtöne zu tief erklingen. Das liegt meist nicht am Instrument, sondern an der falschen Spieltechnik. Der Grund dafür ist meistens, dass der Spieler eine zu kleine Mundstellung annimmt, was dem Ton keinen Resonanzraum bietet, so dass die Stimmzunge nicht richtig ins Schwingen kommen kann. Wenn man versucht, entspannt durch die Mundharmonika zu atmen anstatt zu saugen und zu blasen, und den Mund-Rachen-Raum so offen wie möglich hält, wird man dabei wesentlich weniger Schwierigkeiten dabei haben. |
|
Warum stimmt meine
Mundharmonika nicht mehr? Stimmzungen können sich nach einiger Zeit, bedingt durch häufige Benutzung und dadurch verursachte Materialermüdung, zu verstimmen. Durch vorsichtiges Schleifen mit Schleifpapier kann die Zunge nachgestimmt werden: vorne schleifen: nach oben stimmen hinten (an der Niete) schleifen: nach unten stimmen. Das geht allerdings nicht ewig, irgendwann wird die Zunge zu dünn oder geht kaputt oder was auch immer. |
|
Welches
Kanzellenkörper-Material ist besser: Holz oder Kunststoff?
Jedes Kanzellenkörper-Material hat seine eigenen klanglichen
Eigenschaften, die den Sound des Instruments beeinflussen. |
|
Wie spiele ich die
chromatische Mundharmonika richtig?
Spielen Sie zunächst in jedem Tonkanal (Kanzelle) einen Blas- bzw.
Ziehton. Dies geschieht am besten mit leicht gespitztem Mund. Mit etwas
Übung finden Sie nun die Idealposition heraus, bei welcher die Lippen den
gewünschten Tonkanal so seitlich abdichten, dass nur ein Einzelton
hörbar wird. Klingen einzelne Töne heiser, unsauber oder verstimmt?
Dieser störende Effekt entsteht dadurch, dass man den Ton durch eine zu
enge Lippenstellung ansaugt. Im Extremfall blockiert die Stimmzunge
komplett. Tiefe Töne werden bei derart falscher Spielweise eventuell gar
nicht ansprechen. Extrem hohe Töne benötigen einen sehr gleichmäßigen
Anblasdruck ohne viel Kraftaufwand. Sprechen diese Töne nur mit starken
Nebengeräuschen an, verändern Sie bitte die Mundstellung bis der
jeweilige Ton sauber klingt und benachbarte Tonkanzellen durch die Lippen
oder mit der Zunge abgedeckt sind. Diese Übung lohnt sich, denn bei
falscher Anblas- und Ziehtechnik können die Stimmzungen beschädigt
werden. |
|
Wie hält man die
Mundharmonika sauber?
Normalerweise reicht es aus, wenn man die Mundharmonika in der Hand ausklopft, um Feuchtigkeit nach dem Spiel zu entfernen, und sie dann mit einem Putztuch abwischt. Speichelreste können aus den Kanzellenöffnungen mit der Spitze eines Schraubenziehers oder anderem geeigneten Werkzeug herausgepickt werden. Es ist sehr wichtig zu verhindern, dass Essensreste und Speichel in das Instrument gelangen. Am besten spielt man mit aufrechtem Haupt sowie einem sauberen, trockenen Mund. |
|